Immer die besten Tarife zu unschlagbaren Preisen
Private Krankenversicherung Vergleich - Testsieger 2023

Profitieren Sie noch heute von den Vorteilen einer Privaten Krankenversicherung: Auch wenn Sie bereits privat versichert sind, können Sie durch einen Wechsel des Tarifs oder des Versicherers oftmals bares Geld sparen.
„In einem privaten Vertrag kann es nicht passieren,
dass Leistungen […] gestrichen werden.“
Stiftung Warentest / Finanztest (05/2014)
„Private Versicherungstarife bieten meist deutlich mehr
als die gesetzlichen Kassen.“
Stiftung Warentest (test.de)
Welche Private Krankenversicherung? Anbieter im Vergleich
Fast neun Millionen Bundesbürger sind in der Privaten Krankenversicherung (PKV) vollversichert. Viele wünschen sich Mitglied bei einer privaten Kasse zu sein, doch nicht jeder kann in die Privatversicherung eintreten und mancher scheut den Schritt. Wir verraten, wer in die Private Krankenversicherung wechseln kann, welche Vor- und Nachteile die Private Krankenkasse hat und für wen sich der Wechsel lohnen kann.
Welche Vorteile bietet die Private Krankenkasse?
Die Private Krankenkasse ist für gute Leistungen und einen breiten Leistungskatalog bekannt. Daneben ist die Versicherung flexibel und bietet den Versicherten Freiheiten bei der individuellen Absicherung von gesundheitlichen Risiken und der Gesundheitsvorsorge.
Wie funktioniert die Private Krankenversicherung?
Die Privaten Krankenversicherungen nutzen das Prinzip der Kapitaldeckung. Die Anbieter fassen eine Gruppe von Versicherten zu einer Tarifgemeinschaft zusammen. Die Deckung der Kosten erfolgt über die Beiträge der Versicherten. Jede Person ist dabei einzeln versichert, eine Familienversicherung für Kinder und Ehepartner gibt es nicht.
Typisch für die PKV sind gehobene Leistungen wie Chefarztbehandlung und Einzelbettzimmer. Jedoch beinhaltet nicht jeder PKV-Tarif diese Leistungen. Gemeinsam haben die Tarife der Privaten Krankenversicherung jedoch das Erstattungsprinzip. Der Versicherungsnehmer legt also die Rechnungen für medizinische Behandlungen aus und erhält die Auslagen von seiner Krankenkasse erstattet.
Tipp: Wer nicht in den vergleichsweise kostenintensiven Basistarif möchte, muss bei Vertragsabschluss einer Gesundheitsprüfung zustimmen. Entsprechend des Ergebnisses der Gesundheitsprüfung und unter Berücksichtigung des gewünschten Leistungsumfanges erfolgt die Zuordnung des Versicherten in eine Tarifgruppe.
Für wen ist der Wechsel in eine private Krankenkasse möglich?
Grundsätzlich ist keine Berufsgruppe in der Privaten Krankenversicherung ausgeschlossen. Sie ist für Angestellte, Selbstständige und Beamte zugänglich. Während sich Beamte und die meisten Selbstständigen einfach für die Private Krankenversicherung entscheiden können, müssen Angestellte bestimmte Einkommensvoraussetzungen für die private Versicherung erfüllen. Zudem können grundsätzlich Rentner, Pensionäre, Studenten (inkl. Fernstudenten), Familien und Kinder in der Privaten Krankenversicherung aufgenommen werden.
Welches Einkommen müssen Selbstständige für die PKV vorweisen?
Regulär unterliegen Selbstständige keiner Einkommensgrenze für die Private Krankenversicherung. Sie können auf Wunsch in diese wechseln. Eine Ausnahme bilden bestimmte selbstständige Berufsgruppen. Diese unterliegen trotz der Selbständigkeit der Versicherungspflicht. Zu diesen zählen beispielsweise Landwirte, Künstler und Publizisten. Diese können ähnlich wie Angestellte erst in die Private Krankenversicherung wechseln, wenn sie die Versicherungspflichtgrenze überschreiten.
Anbieter der Privaten Krankenversicherung im Vergleich
Die Anbieter der Krankenversicherungen unterscheiden sich nicht nur im Leistungsumfang, auch die Qualität der Versicherungen schwankt untereinander.
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung aller Anbieter für private Krankenversicherungen




Tipp: Nutzen Sie unseren professionellen Service und sparen Sie sich Mühe und Zeit bei der Wahl des privaten Krankenkassentarifes. Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, gute und günstige Versicherer zu finden.
Warum ist ein Vergleich der PKV ratsam?
Beim erstbesten PKV-Angebot zuzugreifen, ist meist wenig ratsam. Die Tarife der Privaten Krankenversicherung unterscheiden sich mitunter deutlich im Leistungsumfang und im Preis. Das Gros der Leistungen sind nicht wie bei der gesetzlichen Krankenkasse durch die Politik vorgegeben.
Der Leistungsumfang wird von Anbietern und Tarifen bestimmt. Zudem unterscheiden sich die Angebote bei der Kundenzufriedenheit. Wer einen günstigen Tarif eines guten Anbieters mit Leistungen, die auf die persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, sucht, sollte auf einen Vergleich setzen. Dieser hilft, die Angebote zu sondieren und jene zu finden, die zu den individuellen Ansprüchen passt.
Weitere Vorteile, die ein Vergleich bietet:
•Sie erhalten Zugang zu einer großen Auswahl an Verträgen und Anbietern.
•Sie können sich einfach und schnell über die Angebote informieren.
•Ein Vergleich schafft Transparenz und liefert Anregungen.
•Der Abschluss ist einfach und schnell.
•Die Recherche und Darstellung ist nicht durch einen einzelnen PKV-Anbieter geprägt.
Welche Leistungen sollte eine gute Privatversicherung haben?
Der Umfang bei privaten Kassen hängt von Tarif und Anbieter ab. Wir empfehlen Ihnen auf folgenden Leistungen zu achten:
Welche Beitragsrückerstattung gibt es in der PKV?
Je nach PKV-Tarif und Umfang der eingereichten Rechnungen sind dabei einer bis zu mehreren Monatsbeiträgen möglich. Neben Tarifen mit Rückerstattungen bei Leistungsfreiheit gibt es auch Tarife, die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattungen oder die Erstattung als Pauschalleistung beinhalten. Bei erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattungen sind diese an das Geschäftsergebnis der Krankenkasse gekoppelt. Pauschale Rückerstattungen erfolgen, wenn bestimmte Leistungen der Krankenkasse nicht beansprucht wurden.
Gesetzlich oder privat:
Für wen ist welche Krankenversicherung sinnvoll?
Die Private Krankenversicherung ist insbesondere für Beamte sinnvoll. Diese haben nur in der Privaten Krankenversicherung Anspruch auf die Beihilfe des Dienstherren. Das macht die Private Beamtenkrankenversicherung für Staatsdiener in der Regel zur besseren Wahl. Selbstständige und Angestellte profitieren von der privaten Kasse, wenn sie gehobene Leistungen wünschen und gut verdienen. Insbesondere Ingenieure, Architekten, Steuerberater, Anwälte, Ärzte und Apotheker oder erfolgreiche Manager profitieren von der privaten Versicherung.
Vorerkrankungen und der Wunsch die Familie in der PKV mitzuversichern verursachen zusätzliche Kosten. Wer neben dem Partner mehr als ein Kind über die Private Krankenversicherung versorgen möchte, bezahlt die höheren Leistungen meist teuer und sollte auch auf absehbare Zeit und im Rentenalter einer guten Einkommenssituation entgegensehen, um die Kosten für die gute medizinische Versorgung gesichert zu haben.
Was passiert bei Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit und eine Private Krankenversicherung müssen nicht in Widerspruch stehen. Wer vor Eintritt der Arbeitslosigkeit privat krankenversichert war, verliert nicht automatisch mit der Arbeitslosigkeit die private Versicherung, sondern kann diese behalten.
Gibt es ein Höchstalter für die PKV?
Formal gibt es für die PKV kein Höchstalter, jedoch steigen mit dem Alter auch die Beiträge für die Private Krankenversicherung. Ein Wechsel zur privaten Krankenkasse ist in der Regel besonders für junge Menschen sinnvoll. Ab einem Alter von 40 Jahren sollten Sie genau rechnen. Mit 50 Jahren oder älter ist meist von der PKV aus wirtschaftlichen Gründen abzuraten.
Warum ist eine professionelle Beratung zur Privaten Krankenversicherung sinnvoll?
Es gibt schnell offene Fragen und so manchen Fallstrick beim Tarifabschluss. Mit einer professionellen Beratung zur PKV erhalten Sie Antworten auf Ihre offene Fragen und kompetente Hilfe beim Umschiffen von Stolpersteinen. Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die Private Krankenversicherung und suchen zusammen mit Ihnen einen günstigen Tarif, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.